Malen kann jeder! In diesem Workshop wollen wir gemeinsam aus alten ausrangierten Büchern Kunstwerke erschaffen. Was möglicherweise kompliziert aussieht, ist es nicht – dies sei versprochen!
Nahezu jeder zweite industriell gefällte Baum wird zu Papier verarbeitet. Das Holz für die Papierprodukte stammt aus den Wäldern der ganzen Welt. 2019 wurden weltweit 415 Millionen Tonnen Papier produziert und insbesondere die Industriestaaten konsumieren viel Papier. Deutschland ist nicht nur der viertgrößte Papierproduzent der Welt, Deutschland ist auch beim Verbrauch von Papier auf dem 4. Platz. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Papier lag im Jahr 2019 in Deutschland bei 227 Kilogramm.
Bei der Herstellung von zehn Büchern mit je 200 Seiten aus Frischfaserpapier entstehen etwa 11 kg CO₂. Bei der Herstellung von Büchern aus Recyclingpapier sind es etwa 9 kg CO₂. Dabei wird etwa die Hälfte der Energie bei der Herstellung für die Produktion des Papiers verwendet. Vergleichsweise produziert ein Auto pro verbrauchtem Liter Benzin etwa 2,4 kg CO₂.
Darum wollen wir aus den Büchern, die nicht mehr gelesen werden, etwas Neues schaffen, das man vielleicht ja auch zu Weihnachten verschenken möchte, denn selbst gemachte und nachhaltige Geschenke sind doch immer gerne gesehen!
Der Workshop für Studierende wird organisiert vom Referat Nachhaltigkeit des AStA TU Kaiserslautern. Die Teilnehmendenzahl beim Workshop ist begrenzt auf 20 Personen und der Workshop findet unter den aktuellen Corona-Auflagen unter 2G statt. Das Material wird bereitgestellt. Um eine Anmeldung wird gebeten. Der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben.