Prof. Dr. Stefan Naumann
Donnerstag, 17:45 Uhr
45 - 60 Minuten
Online Vortrag
Zoom (online)
Unbegrenzt
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Die Digitalisierung und die dazu notwendigen Bestandteile, wie Endgeräte, Netze, Rechenzentren/Cloud und eben auch Softwareprodukte können sowohl als Mitverursacher und damit Teil des Problems im Umwelt- und Klimaschutz, wie auch als Teil der Lösung angesehen werden. Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verursacht über die gesamte Bandbreite über 2 % der weltweiten Treibhausgasemissionen und liegt damit in der Größenordnung des internationalen Luftverkehrs oder auch der CO2-Emissionen von Deutschland. Umgekehrt werden der Digitalisierung erhebliche Chancen zugeordnet, wenn es um die Einsparungen und Optimierungen geht. Idealerweise ist ein Softwareprodukt ressourceneffizient und leistet gleichzeitig durch seine Funktionalität positive Beiträge für Umwelt und Nachhaltigkeit.
In dem Vortrag werden der ökologische IKT-Fußabdruck von Software dargestellt und diskutiert sowie anhand von Zertifizierungen, wie dem „Blauen Engel für Software“, Kriterien für eine nachhaltigere IKT vorgestellt.